flott

flott

* * *

flott [flɔt] <Adj.>:
1. in einem angenehmen, erfreulichen Tempo [vor sich gehend, erfolgend], schnell, flink:
a) eine flotte Bedienung; er arbeitet sehr flott.
Syn.: fix (ugs.), forsch, geschwind (veraltend, noch landsch.), hurtig (veraltend, noch landsch.), rasant, rasch, wie am Schnürchen (ugs.), wie der Blitz (ugs.), wie der Wind (ugs.), zügig.
2.
a) schick, lustig-locker [aussehend]:
ein flotter Hut.
b) (von Personen) hübsch, attraktiv [und unbekümmert]:
ein flottes Mädchen.
3. (Seemannssprache) fahrbereit:
das Schiff ist wieder flott; nach der Reparatur ist das Auto nun wieder flott.

* * *

flọtt 〈Adj.; -er, am -es|ten〉
1. im Wasser frei schwimmend (Pflanze)
3. 〈fig.〉 wettbewerbsfähig (Firma)
4. flink, rasch, ohne Unterbrechung
5. schick, elegant (Person, Kleidungsstück)
6. leichtsinnig, verschwenderisch (Leben, Lebenswandel)
7. leichtlebig, unbekümmert
● \flotter Absatz einer Ware; ein \flotter Bursche, Kerl; ein \flotter Dialog (im Theaterstück); ein \flotter Hut, \flottes Kleid; ein \flottes Leben führen ● \flott arbeiten, bedienen, lesen, marschieren, spielen; \flott gehen schnell gehen; 〈aber〉 \flott gehen = flottgehen; \flott leben; mach ein bisschen \flott!; er hat seine Arbeit \flott gemacht rasch erledigt; →a. flottmachen; \flott geschrieben = flottgeschrieben; sein: das Schiff ist wieder \flott ● aber bitte etwas \flott! [<nddt. vlot „schwimmend“; → fließen]

* * *

flọtt <Adj.>:
1. (ugs.)
a) schnell, flink; zügig:
eine -e Bedienung;
ein -es Tempo fahren;
geht es nicht etwas -er?;
bei der Arbeit f. vorankommen;
einen Flotten bekommen/kriegen, haben (salopp; Durchfall bekommen, haben);
b) schwungvoll, beschwingt:
-e Musik.
2. (ugs.)
a) schick, modisch:
ein -er Hut, Mantel;
sie sieht in dem Kleid f. aus;
b) (von Personen) hübsch, attraktiv [u. unbekümmert].
3. [urspr. Studentenspr.] leichtlebig, lebenslustig u. unbeschwert:
ein -es Leben führen;
f. leben.
4. [aus niederd. flot maken = ein Schiff fahrbereit, schwimmfähig machen, zu mniederd. vlot = das Schwimmen, zu: vlēten = fließen; schwimmen] (Seemannsspr.) frei schwimmend, fahrbereit:
das aufgelaufene Schiff ist wieder f.;
Ü das Auto ist wieder f. (wieder fahrtüchtig).

* * *

Flọtt, das; -[e]s [aus dem Niederd. < mniederd. vlot, ↑flott] (nordd.): 1. Entenflott. 2. Floß (2). 3. a) Sahne; b) Haut der abgekochten Milch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flott — Flott, adj. et adv. welches vornehmlich in Niedersachsen üblich ist, auf dem Wasser schwimmend. 1) Eigentlich. Das Schiff wird flott, wenn es bey der Ebbe auf dem Grunde fest saß, oder auf eine Untiefe gerathen war, und nun wieder zum Schwimmen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • flott — Adj std. (17. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen übernommen; dort ist es zunächst in Wendungen wie flott werden (von einem Schiff) üblich, und erweist sich damit als Ableitung von fließen. Die heutige Bedeutung entstand vermutlich über flott …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • flott — Adj. (Mittelstufe) ugs.: sehr schnell, rasch Synonyme: flink, zügig Beispiel: Wir legten knapp 60 Kilometer in einem recht flotten Tempo zurück. Kollokation: flott arbeiten flott Adj. (Aufbaustufe) ugs.: der neuesten Mode entsprechend, elegant… …   Extremes Deutsch

  • Flott — Flott, 1) auf dem Wasser schwimmend; daher: Flott werden, von einem Schiffe, welches bei der Ebbe auf den Grund gerathen ist, durch die Fluth gehoben werden; Flott machen, ein auf den Grund gerathenes Schiff zum Schwimmen bringen; 2) so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flott — Flott, alles, was schwimmt. In der Weberei heißt s. ein Faden, der auf eine längere Strecke nicht gebunden ist. F. machen, ein auf Grund geratenes Schiff abschleppen, daß es schwimmt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flott — Flott, schwimmend; flottmachen, ein aufgesessenes Schiff wieder in Fahrwasser bringen; F.e, größere Abtheilung von Schiffen, von Kriegsschiffen wenigstens 18; weniger heißen F.ille …   Herders Conversations-Lexikon

  • flott — ↑fesch, ↑smart …   Das große Fremdwörterbuch

  • flott — flott: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. aus der Seemannssprache ins Hochd. übernommen. Niederd. flot maken »ein Schiff fahrbereit, schwimmfähig machen« geht auf die mnd. Fügung ēn schip an vlot bringen zurück, in der das Substantiv vlot »Schwimmen …   Das Herkunftswörterbuch

  • flott — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • sportlich …   Deutsch Wörterbuch

  • flott — Etwas flott machen: in Gang bringen, in Bewegung bringen; vgl. französisch ›mettre à flot‹ sowie ›être à flot‹, letzteres im Sinne von in Ordnung, betriebsfähig sein.{{ppd}}    Flott gehört zu ›fließen‹ (altsächsisch fliotan) und lautet… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”